Datenschutzerklärung

 

Im Zuge der Umsetzung der Europäischen Datenschutzverordnung, gilt in Deutschland ab dem 25. Mai 2018 auch die Datenschutzgrundverordnung DS-GVO im Verein. Somit sind wir nun rechtlich verpflichtet und gewillt, dies auch im Radsportverein Ebnet umzusetzen.

 

Mit der Veröffentlichung unserer vereinseigenen Datenschutzerklärung, geben wir jeder Person die Möglichkeit diese jederzeit ein zu sehen.

 

Sollten Sie weitere allgemeine Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde.

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Königstraße 10a

70173 Stuttgart

Telefon 0711/615541-0

Telefax 0711/615541-15

E-Mail: poststelle(at)lfdi(dot)bwl(dot)de

 

          

                          

1. Daten

Der RSV Ebnet speichert von jedem seiner Mitglieder den Namen, die Privatadresse, sein Geburtsdatum, Email, Telefonnummer und dessen Bankverbindung. Diese Informationen werden zentral vom Kassenwart (siehe offizielle Ausschreibung) des Vereines gespeichert und verwaltet. Das Mitglied erhält eine Mitgliedsnummer um seine personenbezogene Daten zu schützen. Die Herausgabe der Daten kann nur unter Einwilligung des Mitgliedes erfolgen. Dies erfolgt z.B. auch bei Beauftragung des Vereines zur Anmeldung einer Lizenz oder ähnliches.

 

2. Meldung

Die Mitglieder müssen dem zugehörigen Dachverband gemeldet werden. Die notwendigen Daten werden mit dem Anmeldeverfahren weitergeleitet.

 

3. Datengeheimnis

Alle Personen, die Zugang zu Mitgliederdaten haben, d.h. insbesondere die Funktionsträger des Vereins und Beschäftigte in der Geschäftsstelle, welche für ihre Aufgaben Mitgliederdaten erhalten, sind schriftlich zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes (gemäß EU

-DSGVO) verpflichtet. Diese Verpflichtung besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort.

 

4. Presse

Der Verein informiert die lokale Tagespresse (z.B. Badische Zeitung, Dreisamtäler) über Ergebnisse und besondere Ereignisse. Solche Informationen werden überdies auf den Internetseiten des Vereins und der dazugehörigen Renngemeinschaft veröffentlicht.

Das einzelne Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand einer solchen Veröffentlichung

widersprechen. Im Falle des Widerspruches unterbleiben in Bezug auf das widersprechende Mitglied weitere Veröffentlichungen. Personenbezogene Daten des widersprechenden Mitglieds werden von der Homepage des Vereins entfernt.

 

Zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit werden auch Foto oder Videoaufnahmen gemacht und auf den Internetseiten und  den Sozial Media Kanälen (z.B. Facebook, Instagram, Twitter) veröffentlicht. Gegebenfalls werden auch Aushänge oder Ausdrucke ausgegeben (Einladungen o.ä.) Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind.

 

 

5. Mitgliederrechte

· Auskunft

· Änderung

· Berechtigungen der Datenweitergabe

· Löschung

 

 

7. Löschung

Beim Austritt, Ausschluss oder Tod des Mitglieds werden die personenbezogenen Daten des Mitglieds gelöscht. Personenbezogene Daten des austretenden Mitglieds, die die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind (z.B. gegenüber Finanzamt), werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts, aufbewahrt.

 

Bei weiteren Fragen zum Datenschutz melden Sie sich bitte an den Verein oder direkt an den Vorstand unter rsv-ebnet.de

 

 

 

 

1. Begriffsbestimmungen

Die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendeten Begriffe sollen für unsere Mitglieder, Sponsoren und Partner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

 

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

 

· a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder

identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar

wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu

einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen,

physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität

dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

 

· b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

 

· c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede

solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das

Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder

eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

· d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit

dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

 

· e) Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesonder

e, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

 

· f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die

personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer

spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen

Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen

unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder

identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

 

· g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische

Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die

Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke

und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten

vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

 

· h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere

Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

 

· i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der

personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen

Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags

nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene

Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

 

· j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer

der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die

unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt

sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 

· k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter

Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer

sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt,

dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz -Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der

Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:

Radsportverein Ebnet

Steinhalde 62

79117 Freiburg

E-Mail: rsv(dot)ebnet(at)web(dot)de

Website: www.rsv-ebnet.de

 

3. Cookies

Die Internetseiten des Radsportverein Ebnet verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte

Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer

Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet

werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.Durch den Einsatz von Cookies kann der Sportverein Ebnet e.V. den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Se

rvices bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss

beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

 

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite des Radsportverein Ebnet erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine

betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und

Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers

gespeichert. Erfasst werden können die

(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,

(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),

(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

(6) eine Internet- Protokoll - Adresse (IP- Adresse),

(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden

Systems und

(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der

Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informations-

technologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Sportverein Ebnet e.V. keine

Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,

(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,

(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informations- technologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie

(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen

Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Radsportverein Ebnet daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Verein zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server -Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

 

5. Kontaktmöglichkeit

Die Internetseite des RSV Ebnet enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verein sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E

-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

 

6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der

betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien - und Verordnungsgeber oder einen anderen

                                                             

 

 

Radsportverein „Wanderlust“Ebnet e.V                                   Tel..    0761 - 6 55 95                                             Bankverbindung: Volksbank Freiburg

1.Vorsitzender Bernd Meißner                                                  Fax :   0761 - 6 00 84 82                                        IBAN: DE46 6809 0000 054 7426 06    

Steinhalde 62, 79117 Freiburg-Ebnet                                       eMail: rsv(dot)ebnet(at)web(dot)de                                         BIC: GENODE61FR1     

                                                                                       Internet: www.rsv-ebnet.de